
Als Mompreneur und Grenzgängerin zwischen Deutschland und Psychotherapeutischer Praxis in Luxemburg denke ich mich täglich in verschiedene Kontexte, Lebensräume, Gefühle und Bedürfnisse ein. Dabei bleibe ich mobil, flexibel und sehe die Dinge im Leben eher relativ und weniger absolut. Mein Credo: das Leben steht im ständigen Wandel, es gibt immer Möglichkeiten Lösungen für ein Problem zu finden. Allerdings muss man auf diesem Weg das Entdecken der eigenen Kräfte wieder lernen und dabei Augen und Sinne öffnen.
Beruflicher Weg
Beruflich bringe ich eine Mischung aus Erfahrungen im Bereich Neue Medien und psychologischer Beratung mit. Nach meinem Abschluss als Diplom-Pädagogin arbeitete ich an der Fraunhofergesellschaft als Medienpädagogin im Bereich E-Learning und interaktiven Fernsehen. Später wechselte ich mein Berufsfeld und begann meine Weiterbildung als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Tiefenpsychologisch) mit begleitender Promotion. Berufserfahrung sammelte ich in Kliniken, Zentren und Praxen. Meine aktuelle Station ist eine eigene Praxis in Luxemburg, die ich bis heute betreibe.
Wer es genau wissen will…
Studium
1994 – 1996 Grafik-Design, Ecosign-Akademie in Köln
1997 – 2003 Diplom-Pädagogik, Bergische Gesamthochschule Wuppertal
2003 Diplom, Gesamtnote gut (1,7)
2009 – 2012 Weiterbildung zur approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am Saarländischen Institut für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, SITP, Saarbrücken
Seit 2013 Weiterbildung zur approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Center für lebenslanges Lernen (C3L), Ausbildungsstätten Psychotherapie und Hochschulambulanz (Leitung PD Dr. J. Rieforth)
2017 staatliche Approbation „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin“ (D)
2017 staatliche Ausübungsgenehmigung „Psychotherapeutin“ (LU)
Diplomarbeit
2002 – 2003 Interkulturelles Lernen und Neue Medien (Prof. Dr. H. Röhrs, UGH Wuppertal) in Kooperation mit Fraunhofer Gesellschaft, Institut Medienkommunikation, Bonn
Promotion
2012 – 2016 „Prävalenz von Ausscheidungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten beim Williams-Beuren- und Noonan-Syndrom“, Prof. A. von Gontard, Universitätsklinik des Saarlandes, Klinik Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapie, Note: magna cum laude
Beruflicher Werdegang und Weiterbildungen
2003 – 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der in der Fraunhofer Gesellschaft, Institut Medienkommunikation, Bonn
2006 – 2010 Freie Dozententätigkeit im Bereich Lerntraining, Lese- Rechtschreibtraining und Entspannungsverfahren bei verschiedenen Trägern
2010 Praktische Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in der Praxis Drs. Wermke und Koch-Wermke, Homburg
2010 – 2012 Praktische Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Schwerpunkt Säuglings- und Kleinkindpsychiatrie am Universitätsklinikum des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. A. von Gontard), Homburg
2012 Einstellung als Diplom-Pädagogin in Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Schwerpunkt Säuglings- und Kleinkindambulanz am Universitätsklinikum des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. A. von Gontard), Homburg
2013 – 2014 Einstellung als Diplom-Pädagogin in Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Sozialpädiatrisches Zentrum, Prof. A. Caby, Marienkrankenhaus Papenburg
2014 – 2017 Ambulante psychotherapeutische Patientenbehandlung im Rahmen der Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
2017 – 2018 Sicherstellungsassistenz Praxis P. Brettle, Wittlich
2017 – 2018 Eigene Praxis in Esch-sur-Alzette, Luxemburg
2018 bis jetzt Eigene Praxis im Team Kannerhelpdesk- KHD, Senningerberg, Luxemburg
Publikationen
Niemczyk J, Equit M, Borggrefe-Moussavian S, Curfs LM, von Gontard A (2015) Incontinence in persons with Noonan syndrome. Journal of Pediatric Urology 11:201.e1–201.e5
von Gontard A, Niemczyk J, Borggrefe-Moussavian S, Wagner C, Curfs LM, Equit M (2015) Incontinence in children, adolescents and adults with Williams syndrome. Neurourology and Urodynamics 34:224–230
Sepideh Chakaveh, Olaf Geuer, Sorina Borggrefe (2003) Application of Web-based Visualisations to Interactive TV: A Practical Approach – New Technologies for iTV Services. Proceedings of SPIE, Vol. 5150 VCIP Visual Communications and Image Processing, Lucerne, Switzerland, pp. 1062 -1067
Sorina Borggrefe-Moussavian (2004) Kulturspezifische Aspekte multimedialen Lernens. Poster präsentiert auf der Fachtagung Arbeitsgruppe empirisch-pädagogischer Forschung, AEPF, Universität Nürnberg
Mitgliedschaft
Kanner- a Jugendpsychotherapie Lëtzebuerg a.s.b.l.